Digital Business Management | Blended-Learning Format
Qualifizierungsprogramm mit Zertifikatsabschluss
Digitalisierung ist kein Buzzword, kein flüchtiger Hype mehr, der morgen wieder in Vergessenheit gerät. Sie ist bereits eine feste Größe in unserem Leben. Mit Mobile Device und Internet verändert sie unser Kommunikations- und Konsumverhalten grundlegend. Darüber hinaus verwandelt sie Märkte und Branchen, Unternehmen und Berufe schneller, radikaler und nachhaltiger, als je ein Zukunftstrend zuvor. Sie bringt Traditionsfirmen zu Fall und klassische Geschäftsmodelle in Gefahr.
Mit unserer Weiterbildung zur Digitalisierung gewinnen Sie ein umfassendes Bild von der digitalen Ökonomie. Sie dechiffrieren deren Erfolgs-DNA und werden zum Experten für überzeugende Digitalstrategien, lukrative digitale Geschäftsmodelle und die erfolgreiche digitale Transformation von Unternehmen. Zugleich erwerben Sie den formalen Nachweis Ihrer Digitalkompetenz, um ihre persönliche Digital-Karriere erfolgreich gehen zu können.
Ihr Nutzen
Nach Ihrer erfolgreichen Teilnahme an unserem Qualifizierungsprogramm Digital Business Management können Sie folgende Fragen beantworten und Herausforderungen meistern:
- Was bedeutet Digitalisierung und welche Auswirkungen hat sie auf mich und mein Unternehmen?
- Wo stehen mein Unternehmen und ich aktuell im Digitalisierungsprozess?
- Welche Ziele müssen wir uns setzen, um am Markt wettbewerbsfähig zu bleiben?
- Welche Maßnahmen müssen wir dazu ergreifen?
- Wie beteiligen wir die Führungskräfte und Mitarbeiter richtig am Wandel?
- Was müssen wir dazu in Führung, Zusammenarbeit und Kommunikation verändern?
Seminardaten
Dauer:
11 Seminartage, jeweils Freitag und Samstag
Präsenz: 09:00 Uhr - ca. 16:30 Uhr, Live Online-Webinar: 08:00 Uhr - ca. 15:30 Uhr
Ort und Termin:
Nürnberg & Live Online-Webinare, ab 13. Oktober 2023
Kosten:
€ 4.250,-- zzgl. € 95,-- Prüfungsgebühr bei Teilnahme an den Prüfungsleistungen
Beinhaltet: Teilnahme, Betreuungsleistungen, Lernplattform e-learning@wfa, Teilnahmebestätigung, Zertifikat, (Tagungsgetränke & Business Lunch an der Präsenzveranstaltung)
Sie erhalten nach dem Lehrgang alle Unterlagen in digitaler Form auf einem USB-Stick.
Wir sind von der Umsatzsteuer befreit: Sie zahlen bei uns keine zusätzliche Mehrwertsteuer.

Sylvia Korell
Telefon: +49 (911) 98169492
Bei Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
Teilnehmerstimmen
Inhalte
Modul 1
Digital Mindset
(16 Unterrichtseinheiten)
Im Digital Bootcamp: Wie ich den Erfolgs-Code der Digitalisierung für mich nutze
- Digitalisierung: die wichtigsten Begriffe, die Megatrends, die Geschäftsfelder der Zukunft
- Gewinner und Verlierer: Was die Digitalisierung für Märkte und Branchen, Berufe und Menschen bedeutet
- Die digitale Erfolgs-DNA von Unternehmen: Kundenzentriertheit, Innovation, Data-driven Decision-Making, Collaboration, Open Culture, "digital-first" Mindset, Agilität und Flexibilität
- Der Digital Business Manager: Digitalisierung umfassend verstehen, digitale Trends frühzeitig erkennen, digitale Potenziale optimal nutzen, den digitalen Wandel souverän steuern
- inkl. persönlichem Digital Attitude-Check
Präsenztag
Modul 2
Digital Strategy
(16 Unterrichtseinheiten)
Im Digitalisierungs-Cockpit: Wie ich eine wertschöpfende Digitalstrategie erstelle
- Der Strategie-Entwicklungsprozess: Leitbild (Vision, Mission, Werte), IST-Analyse, Strategie, Ziele
- Die Strategie-Toolbox: SWOT-Analyse, STEP-Analyse, Five-Forces-Modell, BCG-Portfoliomatrix
- Die strategischen Ziel-Ebenen: Unternehmen und Geschäftsbereiche, Geschäftsmodelle, Produkte und Dienstleistungen, Geschäftsprozesse
- Die Organisationsmodelle: integrativ, disruptiv, hybrid
- Die Erfolgskriterien: Stakeholder Commitment, Know How, Ressourcen
- Das erfolgreiche Strategie-Controlling: Die Balanced Score Card
- inkl. Checkliste „Leitfaden zur erfolgreichen Strategie-Entwicklung“
Online-Seminartag
Modul 3
Agile Innovation
(16 Unterrichtseinheiten)
Im Digitalisierungs-Booster: Wie ich mit dem richtigen Innovationsmanagement den Business-Turbo zünde
- Lean Startup: Agiles Innovationsmanagement von der Idee bis zum Launch
- Die vier Innovations-Typen: Produkte, Services, Geschäftsmodelle und Geschäftsprozesse
- Disruption - die Nightmare Competitor Challenge: Hacking your enterprise
- Toolbox „Agiles Innovieren“: Open Innovation, Innovation Lab, Design Thinking, Scrum, Lean Canvas, Business Model Canvas, Fail Fast, Minimum Viable Product (MVP)
- inkl. praxiserprobten Tipps und Tricks zum Umgang mit Treibern und Störern von Innovationen
Online-Seminartag
Modul 4
Digital Transformation
(16 Unterrichtseinheiten)
Im Digital Machine Room: Wie ich mein Unternehmen optimal für die Agilisierung aufstelle
- Der Digital Readiness-Check: Den Reifegrad des Unternehmens professionell bestimmen
- Die Digital Transformation Roadmap: Der Masterplan für die erfolgreiche Transformation der Organisation. Inklusive Einbindung der fünf Schlüsselfaktoren: 1. Struktur, 2. Kultur, 3. Technologien, 4. Geschäftsprozesse und 5. Kompetenzen
- Die Toolbox „Transformationsmodelle“: 5 Phasen-Modell nach Krüger u.a.
- inkl. Business Insights zum optimalen digitalen Workflow
- inkl. Trouble Shooting Tipps „Transformationsklippen umschiffen und Transformationsbarrieren abbauen“
- inkl. crash course “Business-Enabler IT” – Big Data, Industrie 4.0, Internet of Things (IoT), Shared Economy, Künstliche Intelligenz (KI), Robotik, Virtual & Augmented Reality & Co.
Online-Seminartag
Modul 5
Managing the Change
(16 Unterrichtseinheiten)
Auf dem Digital Drivers Seat: Wie ich den digitalen Wandel erfolgreich steuere
- Das Rollenverständnis und Aufgabenprofil eines Digital Business Managers
- Das unverzichtbare Skillset für den Digital Business Manager
- Lean Management und New Leadership: Power-Trainings mit den Führungskräften
- Starter-Kit „Arbeiten nach dem VOPA+-Prinzip“: Fitness-Workouts mit allen Mitarbeitern
- Tuning-Set „Mit Barcamps & Co. vom Silo- zum Beitragsdenken“
- Produktiver Umgang mit Konflikten und Krisen, Widerständen und Hindernissen
- inkl. Digital Change Guide „Erfolgreich zum Enterprise 2.0“
Online-Seminartag
Mit der Ausbildung zum/-r "Geprüften Digital Business Manager/-in (WFA)" geben wir Ihnen das Big Picture zur Digitalisierung. Erwerben Sie ein umfassendes Grundverständnis von der digitalen Ökonomie. Entdecken Sie mit uns die enormen Wettbewerbsvorteile und Wachstumschancen, die die Digitalisierung für Sie bereithält. Lernen Sie das optimale Zusammenwirken von Technologie, Idee und Strategie kennen und werden Sie mit unserer Unterstützung zum professionellen Koordinator des digitalen Wandels im Unternehmen.
Schreiben Sie mit uns jetzt Ihre digitale Erfolgsstory!
Zielgruppen
Führungs-, Fach- und Nachwuchskräfte, Projektleiter, Consultants und alle, die Digitalisierung im Unternehmen anstoßen und umsetzen, verantworten und begleiten und dazu eine umfassende Digital Business Kompetenz aufbauen wollen.
Lernformel
Mit unserer Blended-Learning-Formel vereinen wir die Stärken des Präsenzlernens mit den Vorteilen des Distanzlernens. Prereadings und Readiness-Checks bereiten die Präsenzmodule vor, Blogs, Clips und Fachartikel ergänzen sie, Online-Tests sichern die Lessons learned am Ende. In den Präsenzphasen selbst arbeiten wir mit einem ziel- und teilnehmerorientierten Methodenmix: Trainerinput, Seminargespräch, Diskussion und Erfahrungsaustausch, moderierte Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit, Impulsvortrag, Case Study, Praxisbeispiel, Kurz-Exkursion und Kreativworkshop. Die Vermittlung der Inhalte erfolgt dabei im Lernzyklus „Input - Experiment/Reflexion - Transfer“.
Optional mit High Intensity Transfer (HIT): In den Zeitblöcken zwischen den Präsenzmodulen erstellen Sie – step by step und begleitet von unseren Digital-Coaches – Ihr persönliches Digital Tour Book. Dazu erarbeiten Sie anhand von vier Papern zu „Strategy“, „Innovation“, „Transformation“ und „Change“ ein konkretes Digitalisierungsprojekt - vom Start bis zur Realisierung, präsentieren es und sichern sich auf diese Weise zusätzlich Ihren persönlichen High Intensity Transfer.
Voraussetzungen
Um jederzeit flexibel und ortsunabhängig lernen zu können, benötigen Sie ein mobiles Endgerät, mit welchem Sie auch in unserer Akademie arbeiten können (Laptop, Mobiltelefon oder Tablet). Getreu dem BYOD-Ansatz – Bring your own device - arbeiten Sie mit Ihrem eigenen Endgerät und somit in der Ihnen vertrauten, digitalen Umgebung.
Prüfung / Zertifikat
Leistungsnachweis durch die schriftliche Ausarbeitung und persönliche Präsentation des Digital Tour Books.
Abschluss ohne erfolgreicher Erbringung der Prüfungsleistungen:
Teilnahmebestätigung "Digital Business Management"
Abschluss mit erfolgreicher Erbringung der Prüfungsleistungen:
Zertifikat „Geprüfte/-r Digital Business Manager/-in (WFA)"
Zertifikat „Geprüfte/-r Digital Business Manager/-in (WFA)“ der WiSo-Führungskräfte-Akademie, An-Institut der Universität Erlangen-Nürnberg.
Bleiben Sie immer auf dem Laufenden!
Unsere Programme informieren Sie umfassend über das Angebot der WFA.